18. September 2018 – 09:57
Von Marc Chesney Am 15. September 2008 wurde Lehman Brothers Holdings Inc. unter den Schutz von Chapter 11 des amerikanischen Konkursgesetzes gestellt. Das war der Anfang eines langen und komplexen Prozesses, begleitet von Gläubigerforderungen im Umfang von rund 1200 Milliarden Dollar. Noch im letzten Jahresbericht von Lehman Brothers finden sich Begriffe wie “Performance-Rekorde”, “hervorragende Ergebnisse”, read more »
4. September 2018 – 14:31
Das Buch “Asset Pricing – Finanzderivate und ihre Systemrisiken” widmet sich nicht nur den Finanzderivaten, sondern auch den mit diesen einhergehenden Systemrisiken, die sich im Rahmen der Finanzkrise sehr deutlich manifestiert haben. In den einzelnen Kapiteln werden verschiedene derivative Instrumente wie Futures, Forwards, Swaps und Optionen behandelt. Aber auch Zinsen und Anleihen werden thematisiert, da read more »
Am 3. und 4. September 2018 findet im Rahmen des CAS Nachhaltige Entwicklung des Interdisziplinären Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Universität Bern das Modul “Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken” statt. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link: Kursprogramm 2018 (pdf)
20. February 2017 – 08:31
Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen. Gastbeitrag von Marc Chesney in TagesAnzeiger, 13.2.2017
Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab? Mehr dazu unter: http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Terroranschlage-Berlin-ist-Resultat-einer-bankrotten-Politik
Unbekannte hatten auf Kursstürze von betroffenen Airlines, Banken und Versicherungen spekuliert. Doch Namen sind unter Verschluss. Mit einer aufwändigen Analyse der damaligen Börsenbewegungen haben drei Autoren in der Schweiz die Existenz von dubiosen Geschäften in den Tagen vor 9/11 wissenschaftlich und statistisch nachgewiesen. Möglicherweise waren Insider am Werk. Laut Marc Chesney müsste eine neue Untersuchung read more »
Eine automatisch erhobene Mikrosteuer auf alle elektronischen Transaktionen, die Schritt für Schritt die meisten Steuern ersetzt: Diese Idee soll dem Stimmvolk unterbreitet werden. Artikel in der Berner Zeitung, 3.11.2016 (pdf)
Im Gespräch mit dem Oec. Magazin erläutert Marc Chesney seine persönlichen Ansichten zum Thema “Verantwortung und Fairness” auf dem Finanzplatz. Interview im Oec. Magazin, Juni 2016
Am 5. und 6. September 2016 findet im Rahmen des CAS Nachhaltige Entwicklung des Interdisziplinären Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Universität Bern das Modul “Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken” statt. Weitere Informationen finden sich unter folgendem Link: Kursprogramm 2016 (pdf)
Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen läuft auf Hochtouren. Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar – unter einer Bedingung. Interview in der Handelszeitung, 18.5.2016: http://www.handelszeitung.ch/politik/das-grundeinkommen-waere-der-schweiz-umsetzbar-1069115#disqus_thread